Landhausmode – Worauf ist zu achten

Dirndl sind nicht nur zum Oktoberfest im Trend, sondern können das ganze Jahr getragen werden. Vor allem in Bayern und Österreich sieht man es mit dem Trachtenkleid nicht so eng. Dabei sind Dirndl einfach wunderschön. Es gibt sie heute schon in so vielen Varianten und natürlich verzaubern sie immer wieder mit hübschen Applikationen, figurformenden Schnitten und tollen Stoffen. Doch bevor man sich für ein Dirndl entscheidet, sollte man wissen, was beim Kauf beachtet werden sollte und was aktuell im Trend ist. Somit kann man ein Dirndl wählen, dass wirklich zum eigenen Körper passt und ihn somit Strahlen lässt.

Ein echtes Dirndl – Welche Merkmale besitzt es?

Gerade Frauen wissen nicht genau, was eigentlich ein traditionelles Dirndl ist. Hierbei kann das Gewand eine Wissenschaft für sich sein. Von Ort zu Ort gibt es kleine Unterschiede. Allein in Bayern gibt es über 1.000 Vereine, die sich mit Trachtenpflege beschäftigen. Diese werden nicht selten bei Stil- und Stofffragen zu Rate gezogen. Dennoch besitzt ein typisches bayerisches Dirndl einige unverwechselbare Merkmale:

Die Form: Ein echtes Dirndl besteht aus einem knapp knöchellangen, in Falten gelegten Rock. Hierzu kommt eine zwei bis drei Zentimeter kürzere Schürze hinzu. Auch eine passende Bluse in dezenten Farben aus Seide, Baumwolle oder feiner Wolle darf nicht fehlen. Diese Bluse zeichnet sich durch Schiebe- oder lange Puffärmeln aus.

Die Farbe: Bei einem richtigen Dirndl gibt es keine klaren Vorschriften der Farben. Allerdings sollte es nicht zu knallig sein, sondern eher dezent. Meist kommt hellblau oder rosa zum Einsatz. Unüblich ist Schwarz mit einer weißen Bluse, da dies früher die Farben der Bedienungen waren.

Der Schmuck: Schmuck darf bei einem Dirndl nicht fehlen. Wichtig ist das sogenannte „Gschnürr“ am Oberteil. Dies besteht aus einer silbernen Erbskette. Hierbei sind die Glieder der Silberkette Erbensförmig. Diese Kette ist in den meisten Fällen noch mit Talern oder Amuletten verziert. Nicht selten tragen die Damen dann noch ein Schultertuch aus Seide.

trachtenschleife

Die Schleife: Die Schleife der Schürze ist besonders wichtig, denn sie enthält ein verstecktes Zeichen. Je nach Position der Schleife wird demonstriert, ob man noch zu haben ist. Sitzt die Schleife der Schürze auf der linken Seite, dann ist die Dirndl-Besitzerin Single. Sitzt die Schleife dagegen auf der rechten Seite, dann ist die Dame vergeben. Sollte die Schleife hinten zugeschnürt sein, dann ist die Dirndlträgerin verwitwet. Eine vorne zusammengebundene Schleife bedeutet, dass die Dame noch Jungfrau ist.

Mehr zum Geheimnis der Trachtenschleife.

Die Schuhe: Nicht nur das Dirndl an sich ist wichtig, sondern auch das richtige Schuhwerk. Traditionalistinnen greifen zu flachen, einfachen Schuhen und gehäkelten Strümpfen.

Worauf muss beim Kauf geachtet werden?

Beim ersten Dirndlkauf ist es gar nicht so einfach, das richtige Model zu finden. Oftmals ist die Auswahl sehr groß. Am besten geht man in ein spezielles Dirndl-Geschäft. Hier bekommt man eine umfangreiche Beratung. Sollte man das Shopping selbstständig übernehmen, dann sind einige Punkte zu beachten. Ein Dirndl muss eng sitzen, darf aber keine Falten werfen. Das gilt nicht nur im oberen Bereich, sondern beim gesamten Dirndl. Nur der Rock darf fröhlich schwingen und faltig fallen. Das Mieder sollte dagegen wie eine zweite Haut sitzen und nichts einquetschen oder sich unangenehm anfühlen. Die Länge des Rocks ist sehr wichtig. Ist man nicht gerade 18, dann sollte man nicht zur Mini-Rock-Variante greifen. Der Rock sollte das Knie umspielen und somit die Blicke der Männerwelt auf sich ziehen. Bei einem Dirndl sind die Beine sowieso nicht im Mittelpunkt, sondern sehr viel mehr ein aufregendes Dekolleté. Beim Kauf muss man besonders auf den Unterschied zwischen Landhausmode und Dirndl achten. Ein Leinenüberwurf mit Spitzensaum und Lederapplikationen ist kein Dirndl und bei eingefleischten Dirndl-Besitzerin verpönt. Deswegen besonders auf die Merkmale des Dirndls achten. Das A und O eines Dirndls ist das Dekolleté. Deswegen sollte man nicht vor den Kauf eines Dirndl-BHs zurückschrecken. Dieser kann bequem unter der Bluse getragen werden und rückt gleichzeitig den Busen ins beste Licht. Die Schürze sollte man natürlich nicht vernachlässigen. Durch eine richtige Schürze kann ein braves Dirndl schnell auf sexy oder frech gestylt werden. Ebenso funktioniert es andersrum. Wichtig hier bei ist, dass die Schürze einen handbreit über den Rocksaum endet. Sie darf niemals länger als der Rock sein.

Es gibt viel zu beachten

Zum Dirndlkauf gehört natürlich auch die Schuhwahl. Hier kann man zu den traditionellen flachen Schuhen greifen, doch auch andere Varianten sind in den modernen Zeiten möglich. Klassische Pups, Riemchenschuhe oder flache Ballerinas lassen sich genauso gut mit einem Dirndl kombinieren. Ein absolutes No-Go sind offene FlipFlops, Stiefel oder zu edles Schuhwerk. Gerade im Bierzelt können solche Schuhe für Probleme sorgen. Bei den Accessoires kann man dagegen zu schlichten Schmuck greifen. Ein Halstuch ist keine gute Wahl. Sie sind zwar sehr beliebt, jedoch oftmals nur ein Zeichen von Möchtegerns, die gerne dazugehören würden. Besonders ein kariertes Halstuch ist ein absolutes Tabu! Der Schmuck kann dagegen sehr unterschiedlich ausfallen. Halsnahe Kropfbänder mit süßen Anhänger, Armbänder oder passende Ohrringe sind dann die richtige Wahl und sorgen für den perfekten Look. Wichtig ist, dass man bei der Schmuckwahl nicht zu dick aufträgt. Lieber etwas dezent zurückhalten und dafür auf den Wow-Effekt setzen.

Die aktuellen Oktoberfest Trends

trachtenmodetrends

An den aktuellen Trends kann man sich immer wieder orientieren und somit nur wenig falsch machen. Die momentanen Dirndl lehnen sich hierbei ganz an die Trendfarbe des Sommers an: Pastell. Weiche und luftige Pastelltönen wie Vanille, Flieder oder Himmelblau sind einfach angesagt und lassen sich auf den Wiesn bestens tragen. Doch auch die klassischen Farben sind immer noch im Trend. In diesem Jahr wird gern Rot, Blau oder auch kräftiges Dunkelgrün getragen, welche oftmals mit Schwarz kombiniert werden. Die Bluse des Dirndls muss nicht mehr im schlichten Weiß gehalten werden, sondern auch andere Farbe sind möglich. Gerade edle schwarze Blusen sind In und auch farbenfrohe kirschrote oder apfelgrüne Varianten können ausprobiert werden. Die Bluse darf auch mit Elementen wie Spitze arbeiten. Alternativ kann dafür die Schürze sorgen. Diese hat gerne auffällige Farbtupfer und wird meist zu zurückhaltenden Farben getragen. Ein weiterer Trend sind Schürzen, die mit bunten Blumen oder Herzen bestickt sind. Dies ist eine gute Möglichkeit ein schlichtes Trachtenkleid aufzupeppen. Ein etwas außergewöhnlicher Trend sind elegante Trachtenhüte mit langen Federn. Diese können sowohl von Damen als auch Herren getragen werden. Dagegen sollte das Dirndlkleid dann schlicht und traditionell gehalten werden. Bei den Rocklängen gilt dasselbe wie jedes Jahr: Man kann zwischen knöchellang, knielang oder einem Mini-Rock entscheiden. Bei den Accessoires wird dagegen zu längst vergessenen Zubehör gegriffen. Neben den Trachtenhüten kann man nämlich auch Capes, Haarspangen, Hauben oder Broschen-Charivaris tragen. Diese wurden neu entdeckt und modern umgesetzt. Bestimmt wird man ein Dirndl finden, das einem sowohl gefällt als auch gut aussieht. Die Auswahl ist einfach gigantisch und das Oktoberfest und traditionelle Feierlichkeiten können kommen!

Schreibe einen Kommentar